Borreliose ist die häufigste der durch Zecken übertragbaren Krankheiten. Die Borreliose ist eine fiese Krankheit, bei der man nie so genau weiß, wo man jetzt dran ist. Hier geht es darum, wie man die Krankheit erkennt, wo sie herkommt, wie sie behandelt wird, und was...
Zecken entfernen – so macht man es richtig
Irgendwann passiert es. Eine Zecke hat sich festgebissen, an einem selbst, an einem Kind oder an einem Haustier. Für die Zeckenentfernung ist es egal, wer den Zeckenbiss hat. Die Zeckenentfernung geht immer gleich. Es ist egal, ob Hund, Katze, Mensch, Haustier oder...
Die Zeckenzange – welche ist die richtige?
Mit einer Zeckenzange kann man Zecken entfernen. Bei seinen Haustieren und auch bei sich selbst. Zeckenzangen müssen zu den Zecken passen, man braucht also keine spezielle Zeckenzange für Hunde, für Menschen, für Katzen und für alle anderen Tiere. Man kann immer die...
Gerade in der warmen Jahreszeit ist nichts so schön wie ein Aufenthalt in der freien Natur. Doch manchmal kommt es vor, dass die Freude einen erheblichen Dämpfer erfährt, wenn man feststellen muss, dass sich eine Zecke am Körper festgebissen hat.

Zecke im Gras – sie klettern typischerweise auf Grashalme, nicht auf Bäume
Foto: Viktor Staehli/Shutterstock
Auch wenn Panik unangebracht ist, so sollte man doch dafür sorgen, dass die Zecke so schnell wie möglich entfernt wird. Denn auch wenn der Zeckenbiss oder Zeckenstich selbst im Grunde harmlos ist, so können Zecken doch Krankheiten übertragen.
Die Übertragung der meisten Krankheitserreger beginnt dabei nicht sofort, sondern erst 12 bis 24 Stunden nach dem Festsaugen. Durch die sofortige Entfernung der Zecke lässt sich also ein Schaden meist abwenden.
Mit dem richtigen Werkzeug kann man Zecken leicht selbst entfernen. Geeignet sind eine Zeckenzange, eine Zeckenkarte, Zeckenpinzette oder ein Zeckenhaken.
Weniger geeignet sind normale Pinzetten, mit Ausnahme der spitzen Splitterpinzetten. Eher ungeeignet sind menschliche Finger.

Eine Zecke auf einem menschlichen Finger, zum Größenvergleich
Foto: David Jara Bogunya/Shutterstock
Die Zeckenentfernung mit der Zeckenzange ist einfach, aber wer es sich nicht zutraut, geht besser zum Arzt. Dies gilt auch, wenn sich die Zecke an einer schlecht erreichbaren Stelle festgebissen hat und kein Helfer erreichbar ist.
Der Arztbesuch sollte allerdings sofort erfolgen, nicht erst am nächsten Tag.
Da eine Begegnung mit Zecken vermehrt in der Freizeit, am Wochenende, bei Ausflügen, Picknicks oder im eigenen Garten erfolgt, ist es eine gute Idee, eine Zeckenzange zu besitzen, sodass man bei Bedarf sofort handeln und die Zecke entfernen kann.
Dann braucht man sich von dem Risiko eines Zeckenbisses nicht in seiner Freizeitgestaltung einschränken zu lassen. Denn auch wenn die Entfernung einer Zecke auch von einem Arzt vorgenommen werden kann, so ist eine Zecke doch kein Fall für den Notarzt.
Bei einem Zeckenbiss muss man also als Erstes die Zecke entfernen. Die korrekte Anwendung des richtigen Werkzeuges, zum Beispiel einer Zeckenzange, stellt sicher, dass man die Zecke wirklich vollständig aus der Haut entfernt.

Eine Zecke hat sich auf einen Menschen festgebissen. Sie wird mit einem Zeckenhaken entfernt.
Foto: Sahara Frost/Shutterstock
Wenn das geschehen ist, kann man sich erst mal entspannen. Dann sollte man aber weitere Maßnahmen ergreifen, die Bissstelle desinfizieren, um Sekundärinfektionen der Wunde zu vermeiden.
Vor allem sollte man jedoch die Haut um die Bissstelle und das Allgemeinbefinden für mindestens drei Wochen beobachten, um eventuell auftretende Krankheitsanzeichen frühzeitig zu bemerken.
Ebenfalls kann man darüber nachdenken, wie man in Zukunft sein Risiko, von einer Zecke gestochen zu werden, reduzieren kann.
Es gibt ein paar einfache Vorbeugungsmaßnahmen, die Zeckenstiche zwar nicht hundertprozentig verhindern, aber doch sehr unwahrscheinlich werden lassen können.
Wenn man sich über die Lebensweise der Zecken informiert, kann man das Risiko eines Zeckenstichs stark reduzieren.



